der Organisator des Treffens

Heinz Lausecker
Zunächst einmal möchte ich mich vorstellen: mein Name ist
Heinz Lausecker, geb. 1948 in Leoben in der Steiermark. Seit längerer
Zeit beschäftige ich mich mit der Ahnenforschung meiner Familie.
Mein Vater, meine Tanten, Groß- und Urgroßeltern sind
im Großraum Kaplitz (Umlowitz, Rosenthal, Am Lauseckerhof, am Pahhof
oder Gratzen) geboren und/oder lebten dort. Mir ist aufgefallen, dass der
Name Lausecker (Lauseker auch Lausäker) eigentlich sehr seltn vorkommt.
Sämtliche Lausecker, die mir im Laufe der Jahre begegnet sind (ob
in Kanada, Südafrika oder Europa) haben ihren Ursprung auch im Raum
Kaplitz angegeben. Die Burgruine Lousek (Lauseck), die hoch über dem
Fluss Maltsch auf einem Felsenvorsprung steht, habe ich bereits besucht.
Der Name Lausecker wurde mir einmal wörtlich übersetzt "Loursen"
für (Schlucht, Rinnsal) und "eck" für (Felsen). Mir wurde auch
erzählt, dass auf der Burg Lauseck Raubritter lebten, was sich aber
später als falsch herausstellte. Sie trieben den Zehnt (Steuern) auf
der Zugbrücke für den König ein. Die Geschichte der "Lausecker
von Lousek" beginnt schon im 12. Jahrhundert oder noch früher. Im
Laufe dieser 800 ahre wurden unsere Ahnen durch Kriege, Chritenverfolgung,
Machtwechsel von der Heimat vertrieben, oder zogen freiwillig nach Linz
oder Reichenberg, da es zuhause außer Landwirtschaft kaum arbeit
gab.
Mein Onkel Hans, geb. 1922, hat die Bürgerschule in Gratzen
besucht, und war nach dem Krieg heimatlos wie viele Lausecker. Er war von
Beruf Gendarmeriebeamter in der Steiermark. Er hat bei unserem Treffen
die Chronik der "Lausecker" vorgetragen.
Heinz Lausecker, Nagelschmidgasse 1, A-8700 Leoben
Tel. 0043/664/132 90 70, Fax 0043/3842/21554, E-Mail
Heinz.Lausecker@A1.net
|